3772
IGeL Fuss und Sprunggelenk
IGeL Fuss und Sprunggelenk
Für die schnellen Leser – Auf einen Blick
Die Abkürzung IGeL steht für individuelle Gesundheitsleistungen.
Welche medizinischen Leistungen in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden, wird durch die Sozialgesetzgebung bestimmt.
Der Artikel 12 des Sozialgesetzbuch legt fest:
- Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen.
Der Gesetzgeber schreibt deshalb vor:
Es muss bezahlt werden was notwendig und ausreichend ist.
Dies ist aber nicht gleichzusetzen mit Optimal. Anders ausgedrückt hat der Patient / Versicherte Ansprung auf die notwendige und ausreichende Versorgung, nicht aber auf die optimale Behandlung. Was notwendig und ausreichend ist, wird in einem komplizierten Verfahren vom gemeinsamen Bundesausschuss festgelegt.
Durch den Fortschritt der medizinischen Entwicklung stehen immer mehr Leistungen zur Verfügung, die über das Maß des notwendigen hinausgehen. Manchmal benötigt es auch einige Zeit bis die Leistungen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Versicherung aufgenommen werden.
Der Sachverhalt soll am Beispiel der Stosswellenbehandlung bei chronischen Fersenschmerz verdeutlicht werden.
In fußchirurgischen Kreisen ist seit einigen Jahren bekannt und durch wissenschaftliche Studien belegt, dass eine Stosswellenbehandlung zur Behandlung eines plantaren Fersenschmerzes / einer Plantarfasziitis gute Erfolgsaussichten hat.
Seit dem 1.1.2019 wird die Stosswellenbehandlung bei plantarem Fersenschmerz von den gesetzlichen Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen bezahlt:
- Die Beschwerden müssen schon mehr als 6 Monate bestehen
- Die Beschwerden müssen den Patienten erheblich beeinträchtigen / einschränken
- Diverse konservative Behandlungen wurden versucht, waren aber nicht erfolgreich.
Möchte der Patient aber nicht erst 6 Monate verschiedene andere Behandlungen, wie z.B. mehrfach tägliche Dehnübungen durchführen, kann man natürlich auch direkt eine Stosswellenbehandlung vornehmen. Diese würde dann von der gesetzlichen Krankenkasse nicht bezahlt, d.h. der Patient würde dies als Individuelle Gesundheitsleistung in Anspruch nehmen und müsste die Kosten selbst tragen.
Die aktuelle Entwicklung belegt auch, dass es einige Jahre gedauert hat, bis die Erkenntnis, dass Stoßwelle eine wirksame Behandlung ist, dazu geführt hat, dass die Vergütung in den gesetzlichen Leistungskatalog aufgenommen wurde. Bis zum 31.12.2018 war die Stosswellenbehandlung bei plantarem Fersenschmerz immer eine IGeL.
Achtung: Von den Mitarbeitern der OGAM Orthopädie werden nur Leistungen angeboten, die nach wissenschaftlichen Kriterien wirksam sind. Fallen diese Leistungen nicht in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse, müssen die Leistungen als Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten werden (IGeL). Eine kostenfreie Leistungserbringung ist nach deutschem Arztrecht nicht zulässig!
Welchen Individuellen Gesundheitsleistungen werden im Bereich von Fuß und Sprunggelenk von der OGAM angeboten?
ESWT
Behandlung einer Ansatzreizung der Achillessehne durch hochenergetische Stoßwelle (ESWT)
Stosswellenbehandlung bei
- Plantare Fersenschmerz (wenn die Kriterien für die Kostenübernahme der GKV nicht erfüllt sind)
- Ansatzbeschwerden der Achillessehne (Insertionstendopathie der Achillessehne)
- Verschleiß der Achillessehne im mittleren Sehnenabschnitt
Hyaluronsäure / PRP (Platelet-Rich-Plasma)
Behandlung einer Arthrose des Sprunggelenks mit Hyaluronsäure
Behandlung einer Arthrose des Großzehengrundgelenks mit Hyaluronsäure
(jeweils durch Handlungsempfehlung der Chochrane Library als Behandlungsoption bestätigt)
Injektion Hyaluronsäure oder PRP (Platelet-Rich-Plasma) nach Mikrofrakturierung einer Osteochondralen Läsion des Sprunggelenk (Knorpelschaden des Sprunggelenks)
(Empfehlung durch Experten Consensus Konferenz 2017 in Pittsburgh / Hannon et al. )
Hyaluronsäure / PRP (Platelet-Rich-Plasma)
Belastungsanalyse der Fußsohle
Messung des Belastungsmusters der Fußsohle vor Planung eines operativen Eingriffs an Fuß und Sprunggelenk.
Fazit
Das Sozialgesetzbuch verpflichtet die gesetzlichen Krankenkassen Kosten für medizinischen Leistungen zu übernehmen. Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Unter wirtschaftlich ist zu verstehen, dass sie das Maß des Notwendigen nicht überschreiten dürfen. Der Patient hat somit keinen Anspruch auf die optimale Behandlung, die sich von der ausreichenden Behandlung in vielen Fällen abhebt. Die Kosten für Leistungen, die über das absolut notwendige hinausgehen müssen vom Patienten als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) selbst übernommen werden.
Literatur
- Hannon CP, Smyth NA, Murawski CD. Osteochondral lesions of the talus. Bone Joint J 2014.
- Hannon CP, Bayer S, Murawski CD, Canata GL, Clanton TO, Haverkamp D, Lee JW, et al. Debridement, Curettage, and Bone Marrow Stimulation: Proceedings of the International Consensus Meeting on Cartilage Repair of the Ankle. Foot Ankle Int 2018;39:16S-22S.
- Sun SF, Hsu CW, Sun HP, Chou YJ, Li HJ, Wang JL. The effect of three weekly intra-articular injections of hyaluronate on pain, function, and balance in patients with unilateral ankle arthritis. J Bone Joint Surg Am 2011;93:1720-1726.
- Cohen MM, Altman RD, Hollstrom R, Hollstrom C, Sun C, Gipson B. Safety and efficacy of intra-articular sodium hyaluronate (Hyalgan) in a randomized, double-blind study for osteoarthritis of the ankle. Foot Ankle Int 2008;29:657-663.
- Witteveen AG, Hofstad CJ, Kerkhoffs GM. Hyaluronic acid and other conservative treatment options for osteoarthritis of the ankle. Cochrane Database Syst Rev 2015:Cd010643.
- Younger ASE, Penner M, Wing K, Veljkovic A, Nacht J, Wang Z, Wester T, et al. Nonanimal Hyaluronic Acid for the Treatment of Ankle Osteoarthritis: AProspective, Single-Arm Cohort Study. The Journal of Foot and Ankle Surgery 2019;58:514-518.
- Pons M, Alvarez F, Solana J, Viladot R, Varela L. Sodium hyaluronate in the treatment of hallux rigidus. A single-blind, randomized study. Foot Ankle Int 2007;28:38-42.
- Gutteck N, Panian M, Wohlrab D, Radetzki F, Delank KS, Zeh A. [Pedobarographic results of Girdlestone-Taylor tendon transfer in flexible small toe deformity]. Orthopade 2013;42:1062-1066.
- DeFrino PF, Brodsky JW, Pollo FE, Crenshaw SJ, Beischer AD. First metatarsophalangeal arthrodesis: a clinical, pedobarographic and gait analysis study. Foot Ankle Int 2002;23:496-502.
- Jones S, Al Hussainy HA, Ali F, Betts RP, Flowers MJ. Scarf osteotomy for hallux valgus. A prospective clinical and pedobarographic study. J Bone Joint Surg Br 2004;86:830-836.
- Mittal D, Raja S, Geary NP. The modified McBride procedure: clinical, radiological, and pedobarographic evaluations. J Foot Ankle Surg 2006;45:235-239.
- Schuh R, Hofstaetter SG, Kristen KH, Trnka HJ. [Effect of physiotherapy on the functional improvement after hallux valgus surgery – a prospective pedobarographic study]. Z Orthop Unfall 2008;146:630-635.
- Vandeputte G, Dereymaeker G, Steenwerckx A, Peeraer L. The Weil osteotomy of the lesser metatarsals: a clinical and pedobarographic follow-up study. Foot Ankle Int 2000;21:370-374.
- Vinagre G, Alfonso M, Cruz-Morande S, Hernandez M, Villas C. Efficacy of pedobarographic analysis to evaluate proximal medial gastrocnemius recession in patients with gastrocnemius tightness and metatarsalgia. Int Orthop 2017;41:2281-2287.
- Wetke E, Zerahn B, Kofoed H. Prospective analysis of a first MTP total joint replacement. Evaluation by bone mineral densitometry, pedobarography, and visual analogue score for pain. Foot Ankle Surg 2012;18:136-140.
- Kudo P, Dainty K, Clarfield M, Coughlin L, Lavoie P, Lebrun C. Randomized, placebo-controlled, double-blind clinical trial evaluating the treatment of plantar fasciitis with an extracoporeal shockwave therapy (ESWT) device: a North American confirmatory study. J Orthop Res 2006;24:115-123.
- Marks W, Jackiewicz A, Witkowski Z, Kot J, Deja W, Lasek J. Extracorporeal shock-wave therapy (ESWT) with a new-generation pneumatic device in the treatment of heel pain. A double blind randomised controlled trial. Acta Orthop Belg 2008;74:98-101.
- Saxena A, Fournier M, Gerdesmeyer L, Gollwitzer H. Comparison between extracorporeal shockwave therapy, placebo ESWT and endoscopic plantar fasciotomy for the treatment of chronic plantar heel pain in the athlete. Muscles Ligaments Tendons J 2012;2:312-316.
- Taylor J, Dunkerley S, Silver D, Redfern A, Talbot N, Sharpe I, Guyver P. Extracorporeal shockwave therapy (ESWT) for refractory Achilles tendinopathy: A prospective audit with 2-year follow up. Foot (Edinb) 2016;26:23-29.
- Michlmayr C. Extracorporeal shockwave therapy. Manuelle Medizin 2016;54:28-31.
- Gollwitzer H, Saxena A, DiDomenico LA, Galli L, Bouche RT, Caminear DS, Fullem B, et al. Clinically relevant effectiveness of focused extracorporeal shock wave therapy in the treatment of chronic plantar fasciitis: a randomized, controlled multicenter study. J Bone Joint Surg Am 2015;97:701-708.
- Yin MC, Ye J, Yao M, Cui XJ, Xia Y, Shen QX, Tong ZY, et al. Is extracorporeal shock wave therapy clinical efficacy for relief of chronic, recalcitrant plantar fasciitis? A systematic review and meta-analysis of randomized placebo or active-treatment controlled trials. Arch Phys Med Rehabil 2014;95:1585-1593.
- Speed C. A systematic review of shockwave therapies in soft tissue conditions: focusing on the evidence. Br J Sports Med 2014;48:1538-1542.
- Aqil A, Siddiqui MR, Solan M, Redfern DJ, Gulati V, Cobb JP. Extracorporeal shock wave therapy is effective in treating chronic plantar fasciitis: a meta-analysis of RCTs. Clin Orthop Relat Res 2013;471:3645-3652.
- Al-Abbad H, Simon JV. The effectiveness of extracorporeal shock wave therapy on chronic achilles tendinopathy: a systematic review. Foot Ankle Int 2013;34:33-41.
- Mansur NS, Faloppa F, Belloti JC, Ingham SJ, Matsunaga FT, Santos PR, Santos BS, et al. Shock wave therapy associated with eccentric strengthening versus isolated eccentric strengthening for Achilles insertional tendinopathy treatment: a double-blinded randomised clinical trial protocol. BMJ Open 2017;7:e013332.
- Mansur NSB, Baumfeld T, Villalon F, Aoyama BT, Matsunaga FT, Dos Santos PRD, Dos Santos BS, et al. Shockwave Therapy Associated With Eccentric Strengthening for Achilles Insertional Tendinopathy: A Prospective Study. Foot Ankle Spec 2019;12:540-545.
- Rompe JD, Furia J, Maffulli N. Eccentric loading compared with shock wave treatment for chronic insertional achilles tendinopathy. A randomized, controlled trial. J Bone Joint Surg Am 2008;90:52-61.
- Wheeler PC. Extracorporeal Shock Wave Therapy Plus Rehabilitation for Insertionaland Noninsertional Achilles Tendinopathy Shows Good Results Across a Range of Domains of Function. The Journal of Foot and Ankle Surgery 2019;58:617-622.
Das könnte Sie auch interesieren
Öffnungszeiten
Täglich: 9:00 – 10:30 Uhr &
14:00 – 16:00 Uhr
Desweiteren auch nach Vereinbarung.
OGAM – Orthopädie
Alter Markt 9 – 13
42275 Wuppertal
Telefon: 0202/26 56 8-0
Fax: 0202/26 56 8-88
Mail: info@ogam.de